Stadt und Land
Die Stadt
Montabaur entdecken
Südlicher Westerwald
Erleben
Wandern
Radfahren
Gastgeber
Kontakt & Service
„WILDPARK WESTERWALD“ IM BUCHFINKENLAND WIEDER FÜR GÄSTE GEÖFFNET Viele neue Idee sollen in Zukunft noch umgesetzt werden
Am Tag der Deutschen Einheit gibt es in unserer Region im Süden des Westerwald doppelten Grund zur Freude: am Freitag, 3.10.2025 öffnet der Wildpark Westerwald in Gackenbach wieder seine Tore für Gäste! Nach langer Schließung in dem weitläufigen Park noch nicht alles fertig, der (neue) Wildpark befindet sich im Aufbau. Es gibt noch viel zu tun und viele Ideen, wie er noch attraktiver werden kann. Das neue Team freut sich jedenfalls über viele Gäste bei der Wiedereröffnung…und auch viel Unterstützung beim weiteren Ausbau.
Nachdem der Wildpark Westerwald mit vielen helfenden Händen in den zurückliegenden Monaten in einen besucherfreundlichen Zustand gebracht wurde, nun endlich die von vielen Menschen in der Region lange ersehnte Wiedereröffnung. „An dem Tag und danach werden wir wieder regelmäßig öffnen, die große Eröffnungs-Feier wird aber erst im Sommer 2026 folgen, wenn wir viele Neuerungen hoffentlich schon umgesetzt haben“, so die neue Geschäftsführerin Henrieke Böß! Folgende Öffnungszeiten am 3.10. und danach sind geplant: 9.00 bis 17.00 Uhr. Für Gäste, die mehr über den Park wissen wollen, werden am 3.10. geführte Rundgänge angeboten. Dazu wartet auf dem Spielplatz eine Hüpfburg für die Kinder.
Bis zum Spätsommer 2026 soll die neue moderne Sommerrodelbahn fertig sein und der Spielplatz abenteuerlicher gestaltet werden. In der gesamten Fläche sollen zudem laufend neue Erlebnisse und Tiere einbezogen werden. Auch baulich wird sich nach dem Willen der „Wildpark Westerwald gGmbH“ - beispielsweise mit dem Bau einer neuen Toilettenanlage und der Verbesserung der Gastronomie - noch was tun. Geplant ist auch der Aufbau einer Wildparkschule. Neu ist die Möglichkeit des Parkbesuchs in den Wintermonaten.
Die neu gegründete Betreibergesellschaft “Wildpark Westerwald gGmbH“ ist zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Wildparks auf viel Unterstützung aus der Bevölkerung, von Vereinen, Stiftungen und Unternehmen angewiesen. Deshalb wird zeitnah nach der Wiedereröffnung die Gründung eines gemeinnützigen Fördervereins vorbereitet. Dann können sich alle einbringen, die den Park nach dem 3. Oktober in eine sichere Zukunft führen wollen.
Weitere Infos gerne per E-Mail unter info@wildpark-westerwald.de. Auf der Homepage www.wildpark-westerwald.de kann auch ein Newsletter kostenfrei bestellt werden.
Bilder: von Wildpark WW, Henrieke Böß
Kulturelle Entdeckungen an den Wanderwegen im Westerwald.
Geschichte erleben – Kultur entdecken – Wandern mit Tiefgang. Der Westerwald vereint landschaftliche Vielfalt mit reichem Kulturerbe.
SWR4 wandert auf der Wäller Tour Stöffel-Route
Erlebniswandern zwischen Basalt, Geschichte und Gemeinschaft mit SWR4 durch den Stöffel-Park und über die Wäller Tour Stöffel-Route.
Neue Stadtführung: Montabäurer Frauengeflüster - Stadtführung nur für Frauen
Begleiten Sie Stadtführerin und Kräuterfrau Katharina Kindgen auf unserer neuen Stadtführung „Montabäurer Frauengeflüster“
Digitale Weichenstellung im Westerwald: Roadshow onlinejungle.camp machte Station in Mittelhof
Vernetzung, Digitalisierung, Zukunft: Campingbetriebe im Westerwald stellen sich für den Online-Vertrieb neu auf.
Azubi gesucht!
Ausbildung zur/m Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit
Vier Sterne für „Colakation“
In der Ortsgemeinde Willroth leuchten jetzt neue Sterne – und nein, damit ist nicht eine verfrühte Weihnachtsbeleuchtung am Förderturm der Grube „Georg“ gemeint.
Geführte Wanderungen auf dem Skulpturenweg im Gelbachtal mit Simone Levy
Der Skulpturenwanderweg im Gelbachtal gehört zu den beliebtesten Wanderwegen in der Region südlicher Westerwald. Der Rundweg ist insgesamt 12 Kilometer lang und verläuft über die Gelbachhöhen und entlang des Gelbachs. Start- und Endpunkt ist von Montabaur-Wirzenborn. Entlang des Wegs kann der Wanderer 42 Holzskulpturen entdecken, einige hat die Holzbildhauerin Simone Levy erschaffen. Bei zwei geführten Wanderungen am 12. und 19. Oktober erzählt Simone Levy die Geschichten zu und hinter diesen Skulpturen und lässt sie damit lebendig werden.
Wandern mit Weitblick im Westerwald. Vier Aussichtspunkte – ein starkes Naturerlebnis mit Mehrwert
Der Westerwald verbindet eindrucksvolle Panoramen mit zertifizierten Wanderwegen und macht die Region damit zu einem attraktiven Ziel für Natur- und Wanderfreunde.
Die Geheimnisse der Sporkenburg entdecken!
Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.